• ENGINEERS AUSTRIA

    der VOI, vertritt die Interessen der österreichischen Ingenieurinnen und Ingenieure

  • ENGINEERS AUSTRIA

    der VÖI, berät auf dem Weg zur Qualifikationsbezeichnung Ingenieur:in

  • ENGINEERS AUSTRIA

    der VÖI, agiert als Partner bei der Zertifizierung zum/zur Ingenieur:in

  • ENGINEERS AUSTRIA

    der VÖI, fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung der Ingenieurs-Ausbildung

  • ENGINEERS AUSTRIA

    der VÖI, forciert die Weiterbildung der Ingenieur:innen für die Herausforderungen von morgen

Sie sind hier: Ich werde Ingenieur*in (ING, EUR-ING) » Weg zum Ing.

Weg zum Ing.

Zertifizierungsprozess zur Erlangung des Titels "Ingenieur"

Allgemeine Informationen

Aufgrund der Bestimmungen des Ingenieurgesetzes 2017, das seit 1. Mai 2017 gilt, können Absolventinnen/Absolventen einer höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt (HTL), einer land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt (HLFL), oder Personen, die über eine vergleichbare Qualifikation und über drei bzw. sechs Jahre aufbauende fachbezogene Praxis verfügen, die Qualifikationsbezeichnung "Ingenieurin"/"Ingenieur" erwerben. 
Dazu ist die Absolvierung eines Fachgespräches über die Berufspraxis im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens erforderlich. Die in Frage kommenden technischen und gewerblichen Fachrichtungen sind in der IngG-Fachrichtungsverordnung festgelegt.

Voraussetzungen für die Zulassung zum Fachgespräch
 

  1.  
    • Ablegung einer Reife-/Diplomprüfung an einer inländischen HTL oder HLFL,
    • Ablegung einer Abschlussprüfung im Ausland (formale Qualifikation), die einer Reife- oder Diplomprüfung entspricht oder
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden
  2.  
    • Ablegung einer Reifeprüfung und Nachweis einer mit der Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen bzw. höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt fachlich vergleichbaren Qualifikation und Absolvierung einer nachfolgend mindestens sechsjährigen fachbezogenen Praxistätigkeit

 

Absolvierung des Fachgesprächs

Das Fachgespräch erfolgt nach entsprechender Antragstellung und Zulassung mit zwei Expertinnen/Experten aus dem eigenen Berufsbereich im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens.


Zuständige Stelle

Zertifizierungsstellen im Wohnsitzbundesland (veröffentlicht auf der Website des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft).


Erforderliche Unterlagen

Dem ausgefüllten und eigenhändig unterfertigten Antragsformular sind die erforderlichen Nachweise anzuschließen:

  • Nachweis der Personenidentität
  • Zeugnis bzw. Zeugnisse über Schul-/Bildungsabschluss
  • Praxisbestätigungen durch die Arbeitgeberin / den Arbeitgeber
  • Bei selbständiger Tätigkeit SV-Bestätigung und/oder Auszug aus dem Gewerberegister
  • Gegebenenfalls Bestätigungen über fachliche Weiterbildungen
  • Eigene aussagekräftige Beschreibungen der ingenieurmäßig ausgeführten Tätigkeiten anhand von Referenzprojekten

Kosten

Die Kosten betragen pauschal 473,- Euro. (Stand: 2024)

Der VÖI fordert praxisnähere Lehrkräfteausbildung, weniger ECTS-Punkte und bessere Unterstützung für Quereinsteiger an BMHS, um den Lehrberuf...

Weiterlesen

Eine schultypenspezifische Herangehensweise wird empfohlen, um die Qualität der Ausbildung zu sichern und den Schüler:innen optimale berufliche...

Weiterlesen

Mit Beginn dieses Jahres wurde die Dachorganisation der nationalen Ingenieurverbände FEANI in ENGINEERS EUROPE umbenannt.

Weiterlesen

Der vielzitierte Fachkräftemangel im Ingenieursbereich macht sich zunehmend auch bei der Nachbesetzung im Bereich der fachtheoretischen...

Weiterlesen

Der VÖI begrüsst die Einführung des geplanten verpflichtenden Ethikunterrichts und spricht sich für eine verstärkte Einbeziehung der Ethik in die...

Weiterlesen

Kontakt

ENGINEERS AUSTRIA  I  Verband Österreichischer Ingenieure [VÖI]
1010 Wien, Eschenbachgasse 9

Tel.: +43 1 587 63 73-522
ZVR: 259287425
office@voi.at

Soziale Medien

Mitglied bei

ENGINEERS EUROPE

Links